Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik

den an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (früher: Fachhochschulen) in Baden-Württemberg schon seit über 45
Jahren angeboten. Sie bilden inzwischen mit etwa eintausend Veranstaltungsteil-
nahmen im
Jahr einen selbstverständ-
lichen Teil der Lehrkultur.
Das hohe Engagement der einzelnen
Lehrenden wird durch das gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst (MWK) ausgestellte Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik
sichtbar dokumentiert. Dieses Zertifikat kann von Professorinnen und Professoren sowie von Lehrbeauftragten an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes erlangt werden - es ist jedoch nicht verpflichtend.
Zur
Erlangung des Zertifikats müssen insgesamt 200
Arbeitseinheiten (AE) zu je 45 Minuten in Form von hochschuldidaktischer
Fortbildung, Projektarbeit oder anderen anrechenbaren individuellen
Aktivitäten nachgewiesen werden.
Die 200 AE werden auf das Basismodul (Modul 1: 80 AE) und das Erweiterungsmodul (Modul 2: 120 AE) aufgeteilt.
Detailliertere Informationen zu den beiden Modulen finden Sie auf der rechten Seite.
Für das Zertifikat müssen mindestens Veranstaltungen in einem dem Basis-
modul
entsprechenden Umfang (80 AE) durch Angebote der Geschäftsstelle der
Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD) abgedeckt werden.
Die
Ableistung eines Teiles der Arbeitseinheiten ist auch durch den Besuch von
einschlägigen Veranstaltungen in den lokalen Service-Center für Studium und
Lehre vor Ort möglich.
Die
Anrechnung von Veranstaltungsteilnahmen am Angebot des
Hochschul-
didaktikzentrums der Universitäten in Baden-Württemberg oder vergleichbarer
Einrichtungen in anderen Bundesländern ist ebenfalls grundsätzlich möglich.
Eine
Anerkennung von Seminaren anderer Veranstalter erfolgt nach individueller Prüfung der Äquivalenz.
Bei
weiteren Fragen zum Zertifikat stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
E-Mail: ghd@hs-karlsruhe.de Tel.: +49 (0)721 925-1772 oder -1769